Empire and the Crisis of 1618. The Inevitability of Disaster?

 
PIIS207987840011639-1-1
DOI10.18254/S207987840011639-1
Publication type Article
Status Published
Authors
Affiliation: Saint Petersburg State University
Address: Russian Federation, Saint Petersburg
Journal nameISTORIYA
Edition
Abstract

The article considers the causes of the Thirty Years War in the light of modern historiography. Why did not they manage to agree on the ruling elites of Germany on the eve of 1618? Why do German historians today avoid viewing the prewar decade as an inevitable prologue to a crisis? Why did the balance of power in the Holy Roman Empire turn out to be stable on the eve of 1618? In the center of attention: the policy of the pre-war emperors from the house of the Hapsburgs, the leaders of religious-political groups, the public opinion of Germany. The article provides a detailed analysis of the structures of hostile groups — the Catholic League and the Union. Considerable attention will be paid to the diplomacy of the leading princely houses of Germany, primarily the electors of Saxony, Brandenburg, and the dukes of Bavaria on the eve of the Thirty Years' War.

KeywordsThirty Years War, Holy Roman Empire, Habsburg, Evangelical Union, Catholic League, imperial elite
Received08.09.2020
Publication date31.10.2020
Number of characters88585
Cite  
100 rub.
When subscribing to an article or issue, the user can download PDF, evaluate the publication or contact the author. Need to register.

Number of purchasers: 0, views: 347

Readers community rating: votes 0

1. Prokop'ev A. Yu. Germaniya v ehpokhu religioznogo raskola. SPb., 2008.

2. Prokop'ev A. Yu. Iogann Georg I kurfyurst Saksonii 1585—1656. Vlast' i ehlita v konfessional'noj Germanii. SPb., 2011.

3. Albrecht D. Maximilian I von Bayern (1573—1651). München, 1998.

4. Angermeier H. Politik, Religion und Reich bei Kardinal Melchior Khlesl // Zeitschrift für Rechtsgeschichte. 1993. 110. S. 249—330.

5. Bahlke J. Regionalismus und Staatsintegration im Widerstreit. Die Länder der böhmischen Krone im ersten Jahrhundert der Habsburgerherrschaft (1526—1619). München, 1994.

6. Bahlke J. “Corona, corpus, constitutio, confoederatio”. Verfassungsideen und Politikmodelle im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Böhmen // Gegenkräfte. Studien zur politischen Kultur und Gesellschaftsstruktur Ostmitteleuropas in der Frühen Neuzeit / hrsg. von J. Bahlcke. Marburg, 2015. S. 33—55.

7. Bahlke J. Religionsfreiheit und Reichsbewußtsein. Deutungen des Augsburger Religionsfriedens im böhmisch-schlesischen Raum // Gegenkräfte… S. 190—214.

8. Bahlke J. Theatrum bohemicum. Reformpläne, Verfassungsideen und Bedrohungsperzeptionen am Vorabend des Dreissigjährigen Krieges // Friedriche Intentionen — kriegerische Effekt. War der Dreissigjährige Krieg unvermeidlich? / hrsg. von W. Schultze. St. Katharinen, 2002. S. 1—20.

9. Denzer H. Spätaristotelismus, Naturrecht und Reichsreform: Politische Ideen in Deutschland 1600—1750 // Pipers Handbuch der politischen Ideen / hrsg. von I. Fetscher, H. Münckler. München, 1985. Bd. 3/5. S. 233—274.

10. Dreitzel H. Protestantischer Aristotelismus und absoluter Staat. Die “Politica” des Henning Arnisaeus, ca. 1575—1636. Wiesbaden, 1970.

11. Duchhardt H. Der Weg in die Katastrophe des Dreissiigjährigen Krieges. Die Kriesendekade 1608—1618. Berlin, 2017.

12. Edel A. Politik und Macht bei herzog maximilian von Baern. Die Jahre vor dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges // Friedliche Intentionen — Kriegerische Effekte: war der Ausbruch des Dreissigjährigen Krieges unvermeidlich? / hrsg. W. Schulze. St. Katharinen, 2002.

13. Erbe M. Die Habsburger (1493—1918). Eine Dynastie im Reich und in Europa. Stuttgart, 2000.

14. Evans R. J. W. Rudolf II and his world: A study in intellectual history, 1576—1612. 2nd ed. Oxford, 1984.

15. Friedeburg R. von. Magdeburger Argumentationen zum Recht auf Widerstand gegen die Durchsetzung des Interims (1550—1551) und ihre Stellung im Widerstandsrecht im Alten Reich 1523—1626 // Das Interim 1548/1550. Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt / hrsg. von L. Schorn-Schütte. Heidelberg, 2005. S. 389—437.

16. Gordon R. J. Melchior Klesl und der konfessionelle Hintergrund der kaiserlichen Politik nach 1610 // Dimensionen der europäischen Außerpolitik zur Zeit der Wende vom 16. Bis 17. Jahrhundert / hrsg. von F. Beiderbeck, F. Horstkemper, W. Schulze. Berlin, 2003. S. 199—222.

17. Gotthardt A. Der deutsche Konfessionskrieg seit 1619: Ein Resultat gestörter politischer Kommunikation // Historisches Jahrbuch. 2002. 122. S. 158—159.

18. Gotthard A. “Politice seint wir bäbstisch”. Kursachsen und der deutsche Protestantismus im frühen 17. Jahrhundert // Zeitschrift für historische Forschung. 1993. 20. S. 275—319.

19. Gotthard A. Zwischen Luthertum und Calvinismus (1598—1640) // Herrscher Preußens / hrsg. von F. L. Kroll. München, 2006. S. 77—87.

20. Graf Wilhelm Slawata 1572—1652 // Wolf A. Geschichtliche Bilder aus Österreich. Wien, 1878. Bd. 1. S. 324—327.

21. Haug-Moritz G. “Ob wir uns auch mit Gott / Recht und gutem Gewissen/ wehren mögen/ und Gewalt mit Gewalt vertreiben?” zur Widerstandsdiskussion des Schmalkaldischen Krieges 1546/1547 // Das Interim 1548/1550. Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt / hrsg. von L. Schorn-Schütte. Heidelberg, 2005. S. 488—509.

22. Haug-Moritz G. Der Schmalkaldische Krieg (1546/1547) — ein kaiserlicher Religionskrieg? // Religionskriege im Reich und in Alteuropa / hrsg. von F. Brendle, A. Schindling. Münster, 2006. S. 93—105.

23. Haug-Moritz G. Die kaiserliche Gerichtsbarkeit in der Deutung der Protestanten der Reformationszeit // Höchstgerichte in Europa. Bausteine frühneuzeitlicher Rechtsordnungen / hrsg. von L. Auer, W. Ogris, E. Ortlieb. Köln; Weimar; Wien, 2007. S. 215—232.

24. Heimann H.-D. Die Habsburger — Dynastie und Kaiserreiche. München, 2006.

25. Höbelt L. “Schlimmer noch als die Böhmer” Der Putz 20. Juli 1618 als letzter Akt des Bruderzwists // 1618. Der Beginn des Dreissigjährigen Krieges / hrsg. von R. Rebitsch. Wien, 2017. S. 129—148.

26. Horstkemper G. Protestantische Union und der Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges. Konfliktverschärfung als Auswirkung der gescheiterten Integration von Bündniszielen und Partikularinteressen // Friedliche Intentionen — Kriegerische Effekte: war der Ausbruch des Dreissigjährigen Krieges unvermeidlich? / hrsg. W. Schulze. St. Katharinen, 2002.

27. Hurter F. Philipp Lang, Kammerdiener Kaiser Rudolphs II. Eine Criminal-Geschichte aus dem Anfang des siebzehnten Jahrhunderts. Schaffhausen, 1851.

28. Kaiser M. Angstgetrieben Politik. Maximilian von Bayern und Katholische Liga // 1618 — Beginn des Dreissigjährigen Krieges / hrsg. von R. Rebitsch. Wien; Köln; Weimar, 2017. S. 101—128.

29. Kaufmann T. Universität und lutherische Konfessionalisierung. Die Rostocker Theologieprofessoren und ihr Beitrag zur theologischen Bildung und kirchlichen Gestaltung im Herzogtum Mecklenburg zwischen 1550 und 1675. Gütersloh, 1997.

30. Kaufmann T. Die Ende der Reformation: Magdeburger “Herrgotts Kanzlei” 1548 — 1551/1552. Tübingen, 2003.

31. Kilian J. Religiöse-politische Unruhen in Böhmen und der (dritte) Prager Fensterstürz // 1618 — Beginn des Dreissigjährigen Krieges / hrsg. von R. Rebitsch. Wien; Köln; Weimar, 2017. S. 149—168.

32. Kraus A. Maximilian I, Bayerns Grosser Kurfürst. Wien; Graz, 1990.

33. Link Chr. Dietrich Reinkingk // Staatsdenker in der frühen Neuzeit / hrsg. von M. Stolleis. München, 1995. S. 78—99.

34. Lutzenburger A. Kurfürst Johann Schweikard von Kronberg als Erzkanzler. Mainzer Reichspolitik am Vorabend des Dreissigjäahrigen Krieges (1604—1619). Wiesbaden; Stuttgart, 1985.

35. Müller F. Kursachsen und der Aufstand im Böhmen 1618—1620. Münster, 1998.

36. Münkler H. Der Dreissigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, Deutsches Trauma 1618—1648. Berlin, 2017.

37. Nitschke P. Das “Reich” in der politischen Theorie des Johannes Althusius // Imperium et Comitatus / hrsg. von P. Nitschke, M. Feuerle. Frankfurt, 2009. S. 31—52.

38. Neuer-Landfried F. Die Katholische Liga. Kallmünz, 1968.

39. Neuhaus H. Das Reich in der frühen Neuzeit. München, 2003.

40. Ognois L. “Dass ein Cavallier seinen Dienst nicht besser kann anwenden, als denselben dem Vaterland zu nutzen den Unierten zu praesentieren”. Politische Instrumentalisierung eines christliches Ereignisses? Die Festtaufe Friedrichs von Württemberg im Jahre 1616 // Union und Liga 1608/1609. Konfessionelle Bündnisse im Reich — Weichenstellung zum Religionskrieg? / hrsg. von A. Schindling, E. Albrecht. Stuttgart, 2010. S. 227—246.

41. Ottmann H. Johannes Althusius oder Reformierte Politik auf Deutsch. Überblicksdarstellung // Ottmann H. Geschichte des politischen Denkens. Stuttgart, 2006. Bd. 3.1. Die Neuzeit. Von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen.

42. Press V. Kriege und Krisen. Deutschland 1600—1715. München, 1991.

43. Press V. Matthias 1612—1619 // Die Kaiser der Neuzeit 1519—1918 / hrsg. von A. Schindling, W. Ziegler. München, 1989. S. 112—123.

44. Repgen K. Seit wann gibt es den Begriff “Dreissigjähriger Krieg”? // Weltpolitik, Europagedanke, Regionalismus. Festschrift für Heinz Gollwitzer. München, 1982. S. 59—70.

45. Repgen K. Über die Geschichtsschreibung des Dreissigjährigen Krieges: Begriff und Konzeption // Krieg und Politik 1618—1648. Europäische Probleme und Perspektiven / hrsg. von K. Repgen, E. Müller-Lückner. München, 1988. S. 1—34.

46. Repgen K. Die Entstehung und Verwendung des Terminus “Dreissigjähriger Krieg” von 1620 bis 1695 // Krieg und Politik. S. 35—79.

47. Rill B. Kaiser Matthias. Bruderzwist und Glaubenskampf. Graz, 1999.

48. Ritter M. Friedrich Hortleder als Lehrer der Herzöge Johann Ernst und Friedrich von Sachsen-Weimar // Neues Archiv für sächsische Geschichte und Alterthumskunde. 1880. 1. S. 188—208.

49. Rohrschneider M. Ein Ensemble neuralgischer Zonen. Europäische Konfliktfelder um 1600 // 1618. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges. S. 19—48.

50. Tischler A. Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit: Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Selbstverständnis. Münster, 2012.

51. Schilling H. Aufbruch und Krise. Deutschland 1517—1648. Berlin, 1998.

52. Schindling A. Humanistische Hochschule und freie Reichsstadt — Gymnasium und Akademie in Straßburg 1538 bis 1621 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Bd. 77). Wiesbaden, 1977.

53. Schindling A. Straßburg und Altdorf — Zwei humanistische Hochschulgründungen von evangelischen freien Reichsstädten // Beiträge zu Problemen deutscher Universitätsgründungen der frühen Neuzeit / hrsg. von P. Baumgart, N. Hammerstein. Nendeln, 1978. S. 149—189.

54. Schindling A. Die Universität Gießen als Typus einer Hochschulgründung // Academia Gissensis. Beiträge zur älteren Gießener Universitätsgeschichte / hrsg. von P. Moraw (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 45). Marburg, 1982. S. 83—113.

55. Schindling A. Die Julius-Universität im Zeitalter der Aufklärung // Vierhundert Jahre Universität Würzburg — Eine Festschrift / hrsg. von P. Baumgart (= Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Würzburg. Bd. 6). Neustadt an der Aisch, 1982. S. 77—127.

56. Schindling A. Bildung und Wissenschaft 1650—1800. München, 1994.

57. Schmidt A. Vaterlandsliebe und Religionskonflikte. Politische Diskurs im Alten Reich (1555—1648). Leiden; Boston, 2007.

58. Schmidt A. Konfession und nationales Vaterland. Katholische Reaktionen auf den protestantischen Patriotismus im Alten Reich (1520—1620) // Frühneuzeitliche Konfessionskulturen / hrsg. von T. Kaufmann. Gütersloh, 2008. S. 13—48.

59. Schmidt G. Westfälische Frieden — ein multilateraler Reichsgrundgesetzvertrag? // Verfassung und Völkerrecht in der Verfassungsgeschichte. Interdependenzen zwischen Internationaler Ordnung und Verfassungsordnung. Berlin, 2015. S. 11—26.

60. Schmidt G. Die deutsche “Freiheit” und der Westfälische Frieden // Frieden und Krieg in der frühen Neuzeit. Die außereuropäische Staatenordnung und die europäische Welt / hrsg. von R. Asch. München, 2001. S. 323—347.

61. Schmidt G. Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreissigjährigen Krieges. München, 2018.

62. Schmidt G. Geschichte des Alten Reichs. Staat und Nation 1495—1806. München, 1999.

63. Schmidt G. Die Idee “deutsche Freiheit”. Eine Leitvorstellung der politischen Kultur des Alten Reiches // Kollektive Freiheitsvorstellungen in früheneuzeitlichen Europa (1400—1850) / hrsg. von G. Schmidt, M. van Gelderen, Chr. Snigula. Frankfurt am Main, 2006. S. 159—189.

64. Schmidt G. Luther und Freiheit seiner “lieben Deutschen” // Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Standesaufnahme / hrsg. H. Schilling. Berlin, 2014. S. 173—194.

65. Schneider B. Chr. Jus Reformandi. Die Entwicklung des Staaskirchenrechts von seinen Anfängen bis zum Ende des Alten Reichs. Tübingen, 2001.

66. Schönstadt H. J. Antichrist, Weltheilgeschehen und Gotteswerkzeug. Römische Kirche, Reformation und Luther im Spiegel des Reformationsjubiläums 1617. Wiesbaden, 1978.

67. Stolleis M. Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. München, 1988. Bd. 1.

68. Stolleis M. Reformation und Verrechtlichung am Beispiel der Reichspublizistik [Ehlektronnyj resurs]. URL: https://www.jstor.org/stable/pdf/j.ctt2250v95.6.pdf (data obrascheniya: 17.08.2018).

69. Wandruszka A. Das Haus Habsburg. Die Geschichte einer europäischen Dynastie. Wien, 1989.

70. Westphal S. Der Westfälische Frieden. München, 2015.

71. Westfälische Friede. Diplomatie — politische Zäsur — kulturelles Umfeld — Rezeptionsgeschichte / hrsg. von H. Duchhard. München, 1998.

72. Widerstandsrecht als Problem der deutschen Protestanten 1523—1546 / hrsg. von H. Scheible. Gütersloh, 1969.

73. Wolgast E. Die Religionsfrage als Problem des Widerstandsrechts im 16. Jahrhundert. Heidelberg, 1980.

74. Zwiedineck-Südenhorst H. Hans Ulrich Fürst von Eggenberg: Freund und erster Minister Kaiser Ferdinand II. Wien, 1880.

Система Orphus

Loading...
Up