Number of purchasers: 0, views: 2141
Readers community rating: votes 0
1. Groh D. Ru?land im Blicke Europas. 300 Jahre historische Perspektiven. Neuwied am Main, 1988;
2. Vul'f L. Izobretaya Vostochnuyu Evropu: karta tsivilizatsii v soznanii ehpokhi Prosvescheniya. M., 2003;
3. Nojman I. Ispol'zovanie «drugogo». Obraz Vostoka v formirovanii evropejskikh identichnostej. M., 2004. C. 99–156.
4. Verfuhrungen der Gewalt. Russen und Deutsche im Ersten und Zweiten Weltkrieg / K. Eimermacher, A. Volpert (Hg.). Munchen, 2005.
5. Bauerkamper A., Julie E. Einleitung // Durchhalten! Kriegskulturen und Handlungspraktiken im Ersten Weltkrieg / A. Bauerkamper, E. Julie (Hg.) Gottingen, 2010. S. 13.
6. Weigel H., Lukan W., Peyfuss M.D. Jeder Schuss ein Russ, jeder Stoss ein Franzos?: literarische und graphische Kriegspropaganda in Deutschland und Osterreich, 1914–1918. Wien, 1983;
7. Fischer P. Die propagandistische Funktion von Bildpostkarten im Ersten Weltkrieg. Motivanalytischen Uberlegungen // Der Erste Weltkrieg als Kommunikationsereignis. Gie?en, 1993;
8. Metken S. «Ich hab’ diese Karte im Schutzengraben geschrieben...» // Die letzten Tage der Menschheit: Bilder des Ersten Weltkrieges. Berlin, 1994;
9. Danielson E.S. «Patriotic and Profitable»: The World War I Postcards in the Hoover Institution Archives // Postcards in the library: invaluable visual resources. N.Y., 1995;
10. May O. Deutsch sein heisst treu sein. Ansichtkarten als Spiegel von Mentalitat und Untertanenerziehung in der Wilhelminischen Ara (1888–1918). Hildesheim, 1998;
11. Hagenow E. Mit Gott fur Konig, Volk und Vaterland. Die Bildpostkarte als Massen- und Bekentnismedium // Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg. Hamburg, 2000;
12. Huss M.-M. Histoires de famille: cartes postales et culture de guerre. P., 2000;
13. Flemming T. Gru?e aus dem Schutzengraben. Feldpostkarten im Ersten Weltkrieg aus der Sammlung Ulf Heinrich. Berlin, 2004;
14. Brocks Ch. Die bunte Welt des Krieges. Bildpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg 1914–1918. Essen, 2008;
15. Jaworski R. Zur Internationalisierung politischer Bilderwelten im Ersten Weltkrieg – am Beispiel russischer Plakate und Propagandapostkarten // Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 63 (2012).
16. Laquer W. Deutschland und Russland. Berlin, 1965. S. 30.
17. Lemberg H. Zur Entstehung des Osteuropabegriffs im 19. Jahrhundert: Vom «Norden» zum «Osten» Europas // Jahrbucher fur Geschichte Osteuropas. 33. 1985. № 1;
18. Klug E. «Das asiatische Ru?land». Uber die Entstehung eines europaischen Vorurteils // Historische Zeitschrift. 1987. Bd. 245.
19. Jahn P. Russophilie und Konservatismus. Die russophile Literatur in der deutschen Offentlichkeit 1831–1852. Stuttgart, 1980.
20. Medyakov A.S. Pervaya mirovaya vojna na pochtovykh otkrytkakh. Kn. IV. Kirov, 2014. S. 183. IV/0537
21. Schafer J. Vermessen, gezeichnet, verlacht: Judenbilder in popularen Zeitschriften 1918– 933. Frankfurt a/M, 2005. S. 113.
22. Kestler S. Die deutsche Auslandsaufklarung und das Bild der Ententmachte im Spiegel zeitgenossischer Propagandaveroffentlichungen wahrend des Ersten Weltkrieges. Frankfurt a/M, 1994. S. 191–193.
23. Ristovic M.D. Schwarzer Peter und die Rauber vom Balkan. Themen uber den Balkan und Serbien in satirischen Zeitschriften 1903–1918. Wien, 2015.
24. Kemper H. Die tierischen Schadlinge im Sprachgebrauch. Berlin, 1959. S. 55–56.
25. Orlowski H. «Polnische Wirtschaft». Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit. Wiesbaden, 1996. S. 133–134, 172.
26. Shayo A. Ferdinand Preiss. Art Deco Sculptor. The Fire and the Flame. Woodbridge, 2005. P. 23.
27. Duglas M. Chistota i opasnost'. Analiz predstavlenij ob oskvernenii i tabu. M., 2000. S. 236.
28. Kipp M. Gro?reinemachen im Osten. Feindbilder in deutschen Feldpostbriefen im Zweiten Weltkrieg. Frankfurt a/M, 2014. S. 70.
29. Preisendanz W. Verordnete Wahrnehmung. Zum Verhaltnis von Foto und Begleittext // Sprache im technischen Zeitalter. 1971. № 37. S. 1–8.
30. Nelson R.L. «Unsere Frage ist der Osten». Representations of the Occupied East in German Soldier Newspapers, 1914–1918 // Zeitschrift fur Ostmitteleuropaforschung. 2002. Jg. 51. H. 4.
31. O kul'turnoj simvolike tarakana sm.: Elistratov V.S. Novyj tarakan // Neva. 2006. № 12.
32. Liulevicius V.G. War Land on the Eastern Front. Cambridge, 2004. P. 162.
33. Kyonen G. Mezhdu strakhom i voskhischeniem. «Rossijskij komples» v soznanii nemtsev, 1900–1945. M., 2010. S. 73.
34. Lipp A. Meinungslenkung im Krieg. Kriegserfahrungen deutscher Soldaten und ihre Deutung 1914–1918. Gottingen, 2003. S. 228.
35. Paddock T.R.E. Creating the Russian Peril. Education, the Public Sphere, and National Identity in Imperial Germany, 1890–1914. Rochester; N.Y., 2010. P. 226.
36. Reimann A. Der gro?e Krieg der Sprachen. Untersuchungen zur historischen Semantik in Deutschland und England zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Essen, 2010. S. 210.
37. Kronenberg M. Die Bedeutung der Schule fur die «Heimatfront» im Ersten Weltkrieg. Sammlungen, Hilfsdienste, Feiern und Nagelungen. Diss. Gottingen, 2010. S. 233.
38. Mihaly J. …da gibt's ein Wiedersehn! Kriegstagebuch eines Madchens, 1914–1918. Freiburg, 1982. S. 127.
39. Kessel M. Gewalt schreiben. «Deutscher Humor» in den Weltkriegen. // Ordnungen in der Krise: zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900–1933. Munchen, 2007. S. 231–232.
40. Haffner S. Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914–1933. Munchen, 2002. S. 22.