Всего подписок: 0, всего просмотров: 1371
Оценка читателей: голосов 0
1. Loth W. Die deutsche Frage in der Nachkriegszeit. Berlin, 1994;
2. Naimark N.M. The Russians In Germany: The History Of The Soviet Zone Of Occupation, 1945–1949. Harvard, 1995 (в нем. переводе: Die Russen in Deutschland. Die sowjetische Besatzungszone 1945–1949. Berlin, 1997);
3. Badstubner R. Vom «Reich» zum doppelten Deutschland. Gesellschaft und Politik im Umbruch. Berlin, 1999;
4. Scherstjanoi E. Sowjetische Deutschlandpolitik. - Deutschland unter alliierter Besatzung 1945–1949/55. Berlin, 1999;
5. Sowjetisierung und Eigenstandigkeit in der SBZ/DDR (1945–1953). Koln, 1999;
6. Wolkow W.K. Die deutsche Frage aus Stalins Sicht (1947–1952). - Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft, 2000, № 1;
7. Stover B. Der Kalte Krieg. Munchen, 2003;
8. Wettig G. Stalin and the Cold War in Europe. The Emergence and Development of East-West Conflict, 1939–1953. Lanham, 2008;
9. Laufer J. Pax Sovietica. Stalin, die Westmachte und die deutsche Frage 1941–1945. Berlin, 2009.
10. Moskaus Spuren in Ostdeutschland 1945 bis 1949. Aktenerschlie?ung und Forschungsplane. Munchen, 2015.
11. Wilhelm Pieck – Aufzeichnungen zur Deutschlandpolitik 1945–1953. Berlin, 1994, S. 126.
12. Bonwetsch B., Bordjugov G. Stalin und die SBZ. Ein Besuch der SED-Fuhrung in Moskau vom 30. Januar – 7. Februar 1947. Dokumentation [Aufzeichnungen Suslovs]. - Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte (VfZ), 1994, № 2, S. 281.
13. Г. Веттиг - Der Tjul’panov-Bericht: Sowjetische Besazungspolitik in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Gottingen, 2012.
14. ГАРФ, ф. Р-7317, оп. 8, д. 5, л. 312–324; Sowjetische Interessenpolitik in Deutschland 1944–1954, S. 247–249.
15. Hurwitz H. Die Eintracht der Siegermachte und die Orientierung der Deutschen 1945–1946. Koln, 1984, S. 106–160.
16. Matschke W. Die industrielle Entwicklung in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945–1948. Berlin, 1988, S. 204;
17. Коваль К. И. Записки уполномоченного ГКО на территории Германии. - Новая и новейшая история, 1994, № 3; его же. Последний свидетель. Германская карта в холодной войне. М., 1997.
18. Болдырев Р. Ю., Невский С. И., Плюмпе В. (ФРГ). Репарационная политика в отношении Германии. - Новая и новейшая история, 2016, № 6, с. 62.
19. Gimbel J. Byrnes’ Stuttgarter Rede und die amerikanische Politik in Deutschland. - VfZ, 1972, № 1, S. 39–62; Backer J. Die Entscheidung zur Teilung Deutschlands. Amerikanische Deutschlandpolitik 1943–1948. Munchen, 1981.
20. Semjonow V. S. Von Stalin bis Gorbatschov. Ein halbes Jahrhundert in diplomatischer Mission 1939–1991. Berlin, 1995, S. 251.
21. СССР и германский вопрос, т. 3, с. 126–143, 147–158; Sowjetische Interessenpolitik in Deutschland 1944–1954, S. 281–288.
22. Bonwetsch B., Bordjugov G. Op. cit., S. 279–303, 298.
23. Wilhelm Pieck – Aufzeichnungen zur Deutschlandpolitik 1945–1953, S. 85–92.
24. Nikitin P. I. Zwischen Dogma und gesundem Menschenverstand: Wie ich die Universitaten der deutschen Besatzungszone «sowjetisierte». Erinnerungen. Berlin, 1997, S. 53.
25. Dreykorn G.H. Erinnerungen an meine Tatigkeit in Weimar 1945 bis 1947. - Zeitschrift des Vereins fur Thuringische Geschichte, 1995, Bd. 49, S. 33.
26. Landesarchiv Thuringen – Hauptstaatsarchiv Weimar (далее – LATh-HStA Weimar), LTh-BMP, Nr. 514, Bl. 165.
27. LATh-HStA Weimar, Bezirksparteiarchiv der SED Erfurt (BPA), II/2-003, Bl. 12; Gniffke E.W. Jahre mit Ulbricht. Koln, 1966 (Reprint, 1990), S. 85;
28. Malycha A. Auf dem Weg zur SED. Die Sozialdemokratie und die Bildung einer Einheitspartei in den Landern der SBZ. Eine Quellenedition. Bonn, 1995, S. 98–101;
29. Kachel S. Ein rot-roter Sonderweg? Sozialdemokraten und Kommunisten in Thuringen 1919 bis 1949. Koln, 2011.
30. Scherstjanoi E. Die deutschlandpolitischen Absichten der UdSSR 1948. Erkenntnisstand und forschungsleitende Problematisierung. - Das letzte Jahr der SBZ. Munchen, 2000, S. 39–54.