The Officials of the Habsburg Imperial Chancery: on the History of the German Officialdom in the 16th Century

 
PIIS207987840011664-9-1
DOI10.18254/S207987840011664-9
Publication type Article
Status Published
Authors
Affiliation: Saint Petersburg Institute of History RAS
Address: Russian Federation, Saint Petersburg
Journal nameISTORIYA
Edition
Abstract

The paper examines the activities of the officials at the Habsburg Imperial Chancery of the 16th century in the context of the Early Modern state formation. The functions of the chancery personnel, mostly of highest level, are analyzed on base of the Imperial Court Chancery Ordinance 1559 and other sources. It concerns the vice-chancellor and secretaries, their professional traits and career features. As a result, the author highlights a number of signs of the nascent bureaucracy of the Modern Age period: the permanence and regularity of work, work in accordance with regulations, professionalism based on legal education and experience, high social mobility, activity in politics. In the article are used authentic imperial documents from the Archive of the St. Petersburg Institute of History.

KeywordsThe Holy Roman Emperors, the Habsburgs, the Imperial Court Chancery, The Imperial Court Chancery Ordinance 1559, the Imperial Archchancellor, the vice-chancellor, the secretaries
Received11.03.2020
Publication date31.10.2020
Number of characters43080
Cite  
100 rub.
When subscribing to an article or issue, the user can download PDF, evaluate the publication or contact the author. Need to register.

Number of purchasers: 0, views: 415

Readers community rating: votes 0

1. Tatsenko T. N. Nemetskie studenty-yuristy v ital'yanskikh universitetakh v XV—XVI // Srednie veka. M., 1997. Vyp. 60. S. 299—317.

2. Adler S. Die Organisation der Centralverwaltung unter Kaiser Maximilian I Auf urkundlicher Grundlage dargestellt. Leipzig, 1886.

3. Reichspersonal. Funktionsträger von Kaiser und Reich / hrsg. A. Baumann, P. Oestmann, S. Wendehorst, S. Westphal. (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich. Bd. 46). Köln, 2003.

4. Burmeister K. H. Jakob Jonas — Humanist und Staatsmann // Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 1971. 89 Heft. S. 83—94.

5. Ehrenpreis S. Kaiserliche Gerichtsbarkeit und Konfessionskonflikt. Der Reichshofrat unter Rudolf II. 1576—1612 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 72). Göttingen, 2006.

6. Fellner Th. Kretschmayr H. Die österreichische Zentralverwaltung. Abt. 1. Von Maximilian I. bis zur Vereinigung der österreichischen und böhmischen Hofkanzlei (1747). 1. Band. Geschichtliche Übersicht. Bd. 2: Aktenstücke 1491—1681. Wien, 1907.

7. Gschliesser O. v. Das Beamtentum der hohen Reichsbehörden (Reichskanzlei, Reichskammergericht, Reichshofrat, Hofkriegsrat) // Beamtentum und Pfarrerstand 1400—1800 / hg. G. Franz (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit. 5) Limburg/Lahn, 1972. S. 1—26.

8. Gross L. Die Geschichte der deutschen Reichshofkanzlei von 1559 bis 1806. Wien, 1933.

9. Heckel M. Autonomia und Pacis Compositio. Der Augsburger Religionsfriede in der Deutung der Gegenreformation // Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. 76. Bd. Kanonistische Abteilung XLV. 1959. S. 141—248.

10. Heckel M. Deutschland im konfessionellen Zeitalter // Deutsche Geschichte. Bd. 2. Frühe Neuzeit / hg. B. Moeller u.a. Göttingen, 1985. S. 157—354.

11. Kohler A. Zur Bedeutung der Juristen im Regierungssystem der “Monarchia universalis” Kaiser Karls V. // Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates / hg. R.C. Schnur. Berlin, 1986. S. 649—674.

12. Kretschmayr H. Das deutsche Reichsvizekanzleramt // Archiv für österreichische Geschichte. 1898. 84. S. 381—429.

13. Lanzinner M. Das konfessionelle Zeitalter 1555—1618 // Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte. Bd. 10. Stuttgart, 2001. S. 3—203.

14. Lanzinner M. Die Rolle des Mainzer Erzkanzlers auf den Reichstagen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts // Kurmainz, das Reichserzkanzleramt und das Reich am Ende des Mittelalters und im 16. und 17. Jahrhundert / hg. P.C. Hartmann (Geschichtliche Landeskunde. Bd. 47). Stuttgart, 1998. S. 69—87.

15. Laubach E. Seld, Georg Sigmund // Neue Deutsche Biographie. 2010. 24. S. 213—215.

16. Mayer Th. Die Verwaltungsorganisationen Maximilians I (Forschungen zur inneren Geschichte Österreichs 14). Innsbruck, 1920.

17. Meußer A. Für Kaiser und Reich: Politische Kommunikation in der frühen Neuzeit. Johann Ulrich Zasius (1521—1570) als Rat und Gesandter der Kaiser Ferdinand I. und Maximilian II. Husum, 2004.

18. Noflatscher H. Funktionseliten an den Höfen der Habsburger um 1500 // Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit / hg. G. Schulz. (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit. 25). München, 2002. S. 291—314.

19. Noflatscher H. Räte und Herrscher. Politische Eliten an den Habsburgerhöfen der österreichischer Länder 1480—1530 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte. Bd. 161). Mainz, 1999.

20. Otto F. Schweiß, Alexander von // Allgemeine Deutsche Biographie. Leipzig, 1891. 33. S. 365—366.

21. Rosenthal E. Die Behördenorganisation Kaiser Ferdinands I. Das Vorbild der Verwaltungsorganisation in den deutschen Territorien. Ein Beitrag zur Geschichte des Verwaltungsrechts. Nach archivalischen Quellen. [s.l.], 1886.

22. Wyluda E. Lehnrecht und Beamtentum. Studien zur Entstehung des preußischen Beamtentums. Berlin, 1969.

Система Orphus

Loading...
Up