Imperial and Princely Court of the Holy Roman Empire in Early Modern in Modern Historiography

 
PIIS207987840025002-1-1
DOI10.18254/S207987840025002-1
Publication type Article
Status Published
Authors
Affiliation: Saint Petersburg State University
Address: Russian Federation, Saint Petersburg
Journal nameISTORIYA
Edition
Abstract

The article considers the phenomenon of the imperial and princely court of the Holy Roman Empire in the focus of modern historiographical discussion of German historians. What were the new methodological approaches to the study of the court at the end of the 20th century? How strong was the influence of historical sociology and anthropology? What new schools and trends can be identified at the turn of the century? The specificity of the German material is especially emphasized: the need for a comparative study of over 300 residences of the imperial estates in the early modern period. Today, the princely and imperial courts are seen by historians not so much as a political instrument of power, but as a reflection of the diverse social and cultural processes in the society of the beginning of modern times.

Keywordsprincely court, imperial estates, nobility, Germany, Holy Roman Empire
Received27.11.2022
Publication date10.04.2023
Number of characters55342
Cite  
100 rub.
When subscribing to an article or issue, the user can download PDF, evaluate the publication or contact the author. Need to register.

Number of purchasers: 0, views: 132

Readers community rating: votes 0

1. Prokop'ev A. Yu. Germaniya v ehpokhu religioznogo raskola. SPb., 2008.

2. Prokopiev A. Empire and the Crisis of 1618. The Inevitability of Disaster? // ISTORIYA. 2020. Vol. 11. Is. 10 (96). URL: https://history.jes.su/s207987840011639-1-1/ DOI: 10.18254/S207987840011639-1

3. Prokop'ev A. Yu. Iogann Georg, kurfyurst Saksonii. Vlast' i ehlita v konfessional'noj Germanii. SPb., 2011.

4. Alltag bei Hofe. 3. Symposion der Residenzen — Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen vom 28. Februar bis 1. März 1992 in Ansbach / hrsg. Paravicini W. Sigmaringen, 1995.

5. Bauer V. Die höfische Gesellschaft in Deutschland von der Mitte des 17. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Tübingen, 1993.

6. Bauer V. Hofökonomie. Der Diskurs über den Fürstenhof in Zeremonialwissenschaft, Hausväterliteratur und Kameralismus. Wien, 1997.

7. Bireley R. Ferdinand II. Counter-Reformation Emperor. 1578—1637. Cambridge, 2014.

8. Brockmann T. Dynastie, Kaiseramt und Konfession. Politik und Ordnungsvorstellungen Ferdinands II. im Dreißigjährigen Krieg. Paderborn, 2011.

9. Delang S. Das Renaissanceschloss // Das Dresdner Schloss. Monument sächsischer Geschichte und Kultur. Dresden, 1992. S. 68—73.

10. Der Fall des Günstlings: Hofparteien in Europa vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. 8. Symposium der Residenzen — Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen / hrsg. Hirschbiegel J., Paravicini W. Ostfieldern, 2004.

11. Deutsche Hofordnungen des 16. und 17. Jahrhunderts / bearb. Kern A. Band 1: Brandenburg, Preussen, Pommern, Mecklenburg. B. 1, Braunschweig, Anhalt, Sachsen, Hessen, Hanau, Baden, Württemberg, Pfalz, Bayern, Brandenburg, Ansbach. B., 1907.

12. Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter / hrsg. Moraw P. Stuttgart, 2002.

13. Duchhardt H. Das Zeitlater des Absolutismus. München, 1989.

14. Duindam J. Myths of Power. Norbert Elias and the Early Modern European Court. Amsterdam, 1995.

15. Duindam J. Norbert Elias und der frühneuzeitliche Hof. Versuch einer Kritik und Weiterführung // Historische Anthropologie. 1998. No. 6. S. 371—387.

16. Ehalt H. Chr. Ausdrucksformen absolutistischer Herrschaft. Der Wiener Hof im 17. und 18. Jahrhundert. Wien; München, 1980.

17. Elias N. Über den Prozess der Zivilisationen. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1—2. Frankfurt am Main, 1976.

18. Erziehung und Bildung bei Hofe. 7. Symposium der Residenzen—Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Celle und dem Deutschen Historischen Institut Paris, Celle 23. bis 26. September, 2000 / hrsg. Wettlaufer J., Paravicini W. Stuttgart, 2004.

19. Goetz H. W. Moderne Mediävistik. Darmstadt, 1999.

20. Hirschbiegel J. Der Hof als soziales System // Mitteilungen der Residenzkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 1993. No. 1. S. 13—27.

21. Höbelt L. Ferdinand III. Friedenskaiser wider Willen. Graz, 2008.

22. Höfe und Hofordnungen 1200—1600. 5. Symposium der Residenzen — Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, veranstaltet mit dem Deutschen Historischen Institut Paris und dem Staatsarchiv Sigmaringen, Sigmaringen, 5. bis 8. Oktober, 1996 / hrsg. Kruse H., Paravicini W. Sigmaringen, 2005.

23. Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich / bearb. J. Hirschbiegel und J. Wettlaufer. Bd. 1—4. Bände, 7 Teilen. Ostfildern, 2003—2012.

24. Hurter F. Geschichte Kaiser Ferdinands II. und seiner Eltern. Bd. 1—11. Schaffhausen, 1850—1864.

25. Iggers G. Deutsche Geschichtswissenschaft. Eine Kritik der traditionellen Geschichtsauffassung von Herder bis zur Gegenwart / übersetzt Barth C. M. München, 1971.

26. Iggers G. Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick im internationalen Zusammenhang. Mit einem Nachwort. 2. Auflage. Göttingen, 1996.

27. Krieger K. F. König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter. 2. Auflage. München, 2005.

28. Moraw P. Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490. Frankfurt am Main, 1989.

29. Moraw P., Press V. Probleme der Sozial — und Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (13.— 18.Jahrhundert) // Zeitschrift für historische Forschung. 1975. No. 2. S. 95—108.

30. Müller H. Die Reichstagsakten (Älterer Reihe) und ihre Bedeutung für die europäische Geschichte // Fortschritte in der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung. Vier Beiträge aus der Arbeit an den Reichstagsakten des 15. und 16. Jahrhunderts / hrsg. Angermeier H., Meuthen E. Göttingen, 1988.

31. Müller K. A. Kurfürst Johann Georg der Erste, seine Familie und sein Hof, nach handschriftlichen Quellen des Königlich Sächsischen Haupt — Staats — Archivs dargestellt: ein Beitrag zur Cultur — und Sittengeschichte des Siebzehnten Jahrhunderts. Dresden; Leipzig, 1838.

32. Müller M. Das Schloss als Bild des Fürsten. Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reiches 1570—1618. Göttingen, 2004.

33. Müller R. A. Der Fürstenhof in der Frühen Neuzeit. München, 1995.

34. Oelsner N. Das Dresdner Residenzschloss unter Moritz von Sachsen (1541—1553) // Kurfürst Moritz und die Renaissance. Dresdner Hefte. 1997. No. 57. S. 27—35.

35. Paravicini W. Die Preußenreisen des europäischen Adels. Bd. 1—2. Sigmaringen, 1989—1995.

36. Paravicini W. Die ritterlich — höfische Kultur des Mittelalters. München, 1994.

37. Plassmeyer P. “Churfürst August zu Sachßen etc. Seligen selbsten gemacht”. Weltmodelle und wissenschaftliche Instrumente in der Kunstkammer der sächsischen Kurfürsten August und Christian I // Kunst und Repräsentation am Dresdner Hof / hrsg. Marx B. München, 2005. S. 156—169.

38. Plodeck K. Hofstruktur und Hofzeremoniell in Brandenburg — Ansbach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: zur Rolle des Herrschaftskultes im absolutistischen Gesellschafts — und Herrschaftssystem. Ansbach, 1972.

39. Popova C. Rekonstruktion der Dresdner Kunstkammer auf der Grundlage des Inventars von 1640 // Kunst und Repräsentation/ hrsg. Marx B. München, 2005. S. 170—198.

40. Press V. Adel im Alten Reich. Gesammelte Vorträge uns Aufsätze / hrsg. Brendle F., Schindling A., Rudersdorf M., Schmidt G. Tübingen, 1998.

41. Press V. Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559—1619. Stuttgart, 1970.

42. Press V. Das Alte Reich. Ausgewählte Aufsätze / hrsg. Brendle F., Schindling A. 2. Auflage. B., 2000.

43. Press V. Der Typ des absolutistischen Fürsten in Süddeutschland // Europäische Herrscher. Ihre Rolle bei der Gestaltung von Politik und Gesellschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert / hrsg. Vogler G. Weimar, 1988. S. 123—142.

44. Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter / hrsg. Moraw P. B., 1992.

45. Schulze W. Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945. München, 1989.

46. Schulze W. Gerhard Oestreichs Begriff “Sozialdisziplinierung in der frühen Neuzeitˮ // Zeitschrift für historische Forschung. 1987. No. 14. S. 265—302.

47. Vehse K. -E. Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation. Bd. 1—48. Hamburg, 1851—1858.

48. Winterling A. Der Hof der Kurfürsten von Köln 1688—1794. Eine Fallstudie zur Bedeutung “absolutistischerˮ Hofhaltung. Bonn, 1986.

49. Zeremoniell und Raum, Potsdam, 25. bis 27. September, 1994 / hrsg. Paravicini W. Sigmaringen, 1997.

Система Orphus

Loading...
Up